Planet CCC - Blogs and more around CCC, CCC-Hamburg and Attraktor

August 02, 2025

Netzpolitik.org

KW 31: Die Woche, in der sich die Überwachungspläne bei uns stapelten

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 31. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 104.440 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

by Daniel Leisegang at August 02, 2025 07:19 AM

#298 Off The Record: Bauarbeiten und wie das Bargeld auf Reisen geht

Drei Menschen machen ein Selfie am TischMartin, Sebastian und Chris im Studio. CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.org
Was wissen Polizei und Banken über den Zwanni in eurer Geldbörse? Wie behalten wir bei der Arbeit unsere Zuversicht und warum ziehen wir neue Wände ein? Darum geht's in dieser Folge unseres Podcasts.

by Chris Köver at August 02, 2025 05:00 AM

August 01, 2025

CCC Dresden

pentaradio24: Sichorheidsligge

(((pentaradio))

Sommer, Sonne, Regenzeit: auch im Pentaradio, denn wie immer verregnen uns Sicherheitslücken und ✨KI✨-Wahnsinn den Spaß am Gerät. Ebenfalls in dieser Ausgabe: ein Gruß von Simon im Pentaradio-Studio Nord, ein widerspenstiges Mischpult sowie die Pentaradio-Ultras!

Shownotes:

by CCC Dresden (mail@c3d2.de) at August 01, 2025 10:00 AM

Netzpolitik.org

Referentenentwurf: Wir veröffentlichen das neue Bundespolizei-Gesetz

Innenminister Dobrindt bei der Bundespolizei. – Alle Rechte vorbehalten BMI / Ibo Ot / bundesfoto
Die Bundespolizei soll neue Befugnisse bekommen, darunter staatliches Hacken, Daten-Abfragen und Drohnen-Einsätze. Das geht aus einem Gesetzentwurf des Innenministeriums hervor, den wir veröffentlichen. Andere Befugnisse werden deutlich ausgeweitet, wie die automatische Übermittlung von Fluggastdaten.

by Andre Meister at August 01, 2025 07:28 AM

July 31, 2025

Netzpolitik.org

Targeting und Transparenz: Bald greifen die neuen EU-Regeln für politische Online-Werbung

Ein Collage der Logos von Meta und GoogleGoogle und Meta wollen EU-Regeln zu politischer Werbung nicht umsetzen. – Alle Rechte vorbehalten Imago / SOPA Images
Ab Oktober gelten in Europa strengere Regeln für politische Werbung. Während Google und Meta aus Protest gegen die Verordnung auf ihren Plattformen politische Anzeigen ganz unterbinden wollen, nimmt in Deutschland ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Vorgaben Form an. Wir veröffentlichen den Entwurf.

by Ingo Dachwitz at July 31, 2025 03:39 PM

C-RaDaR

C-RadaR Juli 2025 – HOPE, WHY, LFP, Fledermauspark

00:04:00 Wir sprechen mit Mitch und Greg über die HOPE 2025. Wir erfahren, welche tollen Vorträge, Workshops und andere tolle Dinge dort passieren werden. Die Veranstaltung wird dieses Jahr kaum von Menschen aus dem Ausland besucht, und wir erfahren, wie damit umgegangen wird.

Links:
HOPE

00:39:12 Robin, Geschäftsführer der Cosmopop GmbH, berichtet uns über das von ihm veranstaltete Festival „Love Family Park“ in Frankfurt. Welche Artists werden dort auftreten? Wir erfahren außerdem einiges über die Herausforderungen bei der Produktion solcher Events. Auch die Ausstellung „Keep the Vibe Alive – A Visual Story of Love Family Park“ im MOMEM (Museum für Moderne Elektronische Musik) wird thematisiert.

Links:
Love Family Park
MOMEM

01:09:00 Number3 und Boekenwuurm von der Orga des niederländischen Hackercamps „WHY2025 – What Hackers Yearn“ sprechen mit uns über die alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung. Was hat sich im Laufe der Jahre verändert? Was sollte man beachten, wenn man dorthin fährt? Und vieles mehr erfahren wir von den beiden

Links:
WHY2025

01:38:00 Unser letztes Thema in dieser Sendung ist der Fledermauspark in München. Dieser wird von Lorena und dem LBV gestaltet. Dort wird eine Soundinstallation entstehen, die gemeinsam mit den Bachstelzen, Dominik Eulberg und dem CCC entwickelt wird. Wir erfahren einiges über Fledermäuse, den Park selbst und die geplante Installation.

Links:
Fledermauspark München
Bachstelzen
Dominik Eulberg

by C-RadaR at July 31, 2025 02:57 PM

Netzpolitik.org

„Schmutzige“ Arbeit: Deshalb wollen Influencer keine Influencer mehr sein

bunte Illustration einer Frau, die vor einem Ringlicht einen Lippenstift testet.Influencer*innen versuchen sich von ihrem schlechten Ruf zu lösen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / fStop Images
Von Schleichwerbung bis Steuerhinterziehung, Influencer*innen haben in Deutschland keinen guten Ruf. Eine neue Studie beschreibt jetzt, wie Influencer*innen Strategien entwickeln, um mit der gesellschaftlichen Ablehnung umzugehen.

by Karoline Tanck at July 31, 2025 02:42 PM

Künstliche Intelligenz: Die Hype-Tech-Agenda der Bundesregierung

Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU)Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU), gehyped. – Alle Rechte vorbehalten HMB-Media
Die Bundesregierung hat ihre Hightech-Agenda beschlossen. Ein zentrales Ziel: Künstliche Intelligenz soll die deutsche Forschung und Wirtschaft wieder an die Weltspitze "katapultieren". Damit erliegt die Regierung einmal mehr dem KI-Hype, obwohl er anderswo schon wieder abebbt.

by Daniel Leisegang at July 31, 2025 01:27 PM

July 30, 2025

Metalab

Godot Usergroup (2025-09-08 18:00:00)

Godot Usergroup (2025-09-08 18:00:00)

July 30, 2025 09:00 PM

CCC Hamburg

Stoppt die Transkartei

Einordnung

Seit Anfang Juli ist bekannt, dass das Bundesinnenministerium einen Referentenentwurf mit dem sperrigen Titel “Verordnung zur Umsetzung des Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag im Meldewesen” herausgegeben hat (hier das PDF).

Der CCC Hansestadt Hamburg e. V. bezieht in einem offenen Brief Stellung zu dem Vorschlag und fordert den Ersten Bürgermeister und die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, die auch die Hamburger Landesregierung im Bundesrat vertreten, dazu auf, diesen Referentenentwurf abzulehnen, falls es zu einer Abstimmung im Bundesrat kommt.

Eine Kartei von Personen, die das Selbstbestimmungsgesetz in Anspruch genommen haben, stellt trans* Personen unter Generalverdacht und setzt sie einer hohen Gefahr von Diskriminierung oder gar Gewalt aus. Sensible Daten wie den alten Namen und Geschlechtseintrag am Ende für praktisch alle Behörden abrufbar zu machen, verstößt gegen jedes Verständnis von Datenschutz.

Als Verein, dessen ehrenamtliche Arbeit zu großen Teilen von trans* Personen getragen wird, sieht der CCCHH sich in der Verantwortung, sich öffentlich zu diesem Thema zu äußern. Datenschutz und staatliche Überwachung gehören zu unseren Kernthemen, und mit dem vorliegenden Referentenentwurf werden auch unsere Clubmitglieder allein wegen ihrer Geschlechtsidentität zur Zielscheibe rechtspopulistischer Überwachungspolitik.

Der Brief mit dem Titel: Verhindern Sie jetzt die Transvestiten-Kartei durch den Referentenentwurf zur Umsetzung des SBGG im Meldewesen

Sehr geehrte Frau Fegebank, sehr geehrter Herr Dr. Tschentscher,

wir schreiben Ihnen aufgrund des Referentenentwurfs aus dem Bundesinnenministerium, der darauf abzielt, alle Personen, die ihren Namen oder Geschlechtseintrag nach dem Selbstbestimmungsgesetz geändert haben, in einer neuen Kartei zu registrieren.

Der CCC Hansestadt Hamburg e. V. ist ein Verein aus der demokratischen Mitte Hamburgs. Wir engagieren uns in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit und Technik, stellen der Zivilgesellschaft unser Fachwissen zur Verfügung und bieten Orte des Austauschs. Auch anderen Gruppen und Vereinen stehen die Mitglieder unseres Clubs regelmäßig mit Rat und Tat zur Seite. Unser offener und diverser Verein ist auch ein Zuhause für viele queere und trans* Personen, die von dem Entwurf des Bundesinnenministeriums unmittelbar betroffen sind.

Als Spezialist*innen für Datenschutz arbeiten wir stets mit dem etablierten Grundsatz, dass die Anzahl der erfassten Daten minimiert und der Zugang zu vorhandenen Daten effektiv abgesichert werden muss. Der Vorschlag des Bundesinnenministeriums, den zentralen Meldedatensatz um Punkte zu ergänzen, welche zweifelsfreien Aufschluss über die Trans*-Identität von Bürgerinnen und Bürgern geben, schockiert uns deshalb gewaltig.

Sollte der Referentenentwurf unverändert in Kraft treten, wären diese Informationen praktisch sämtlichen Mitarbeitenden aller Behörden mit Zugriff auf das Melderegister zugänglich, denn in der Praxis findet keine wirksame Zugriffsbeschränkung oder -protokollierung statt. Es handelt sich hierbei jedoch um hochgradig sensible Daten, da die betroffenen Personen vermehrt von Diskriminierung und Hasskriminalität bedroht sind.

Deutschland hat mit dem Selbstbestimmungsgesetz 2024 einen deutlichen Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung für transgeschlechtlich lebende Menschen gemacht. Aus gutem Grund enthält dieses Gesetz auch ein Offenbarungsverbot für die ursprünglichen, falschen Daten, die besonders geschützt werden müssen.

Vorstöße wie der vorliegende Referentenentwurf zielen auf einen Rückschritt zu einer verschlossenen und diskriminierenden Gesellschaft, in der trans* Menschen ausgegrenzt und mit Misstrauen behandelt werden – obwohl sie seit Jahrzehnten nichts anderes fordern, als in Frieden ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Wir setzen unser Vertrauen in Sie als Vertreter*innen der zwei größten sozialen Parteien Deutschlands, unsere Grundrechte zu schützen. Besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Entwicklungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein einmal angelegter Datensatz in Zukunft auch auf andere Art und Weise verwendet oder missbraucht wird. Wenn trans* Personen in einer gesonderten Kartei registriert werden, lässt sich diese Liste nur allzu leicht auf dieselbe Art und Weise verwenden wie einstmals die sogenannten “Rosa Listen”, anhand derer homosexuelle Männer in Deutschland verfolgt wurden.

Daher verlassen wir uns darauf, dass Sie die berühmte Hamburgische Weltoffenheit auch auf Bundesebene vertreten und diesen Entwurf ablehnen werden, falls es zu einer Abstimmung im Bundesrat kommt.

Beste Grüße, CCC Hansestadt Hamburg e.V.

by lilly, skye at July 30, 2025 05:20 PM

Netzpolitik.org

Polizeigesetze: Klare Absagen zur Nutzung von Palantir in Sachsen

Arnim Schuster, CDU-Innenminister von Sachsen.Arnim Schuster, CDU-Innenminister von Sachsen. – Alle Rechte vorbehalten Philipp Thomas (© SMI)
Sachsens Innenminister Armin Schuster wirbt für die Nutzung von Palantir bei der Polizei. Die Opposition im Landtag sieht das als „Irrweg“. Auch der eigene Koalitionspartner SPD stellt sich klar gegen Schusters Pläne.

by Constanze at July 30, 2025 02:51 PM

Metalab

Teehaus.init() (2025-08-01 10:00:00)

Teehaus.init() (2025-08-01 10:00:00)

July 30, 2025 11:00 AM

Netzpolitik.org

Start-ups in der Rüstungsbranche: „Man kann hier von einem neuen militärisch-industriellen Komplex sprechen“

Eine düstere Lagerhalle mit DrohnenEine „Resilienzfabrik“, mit der das Start-up Helsing für sich wirbt. – Alle Rechte vorbehalten Helsing GmbH
Start-ups mischen den Rüstungsmarkt auf - mit Drohnen, KI-Technologie und Überwachungssystemen. Wie verschieben sich dadurch die Gewichte in der Branche und wie beeinflussen die Start-ups Aufrüstung und Kriegsgeschehen? Wir haben mit Franz Enders über die Disruption auf dem Gefechtsfeld gesprochen.

by Daniel Leisegang at July 30, 2025 10:22 AM

Internes Protokoll: EU-Juristen kritisieren dänischen Vorschlag zur Chatkontrolle

Europaministerin Marie Bjerre auf dem RednerpodiumEuropaministerin Marie Bjerre präsentiert dänische Prioritäten. CC-BY-NC-ND 4.0 Dänische Ratspräsidentschaft
Dänemark schlägt wieder eine weitreichende verpflichtende Chatkontrolle vor. Der Juristische Dienst des Rats bezeichnet auch diesen Vorschlag als rechtswidrig. Ob das Gesetz noch kommt, könnte von Deutschland und Frankreich abhängen. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll.

by Andre Meister at July 30, 2025 07:35 AM

July 29, 2025

Metalab

Queer-Filmabend (2025-08-30 20:15:00)

Queer-Filmabend (2025-08-30 20:15:00)

July 29, 2025 10:00 PM

Web Weaving (2025-08-24 18:00:00)

Web Weaving (2025-08-24 18:00:00)

July 29, 2025 08:00 PM

CCC Dresden

AG Theorie

Datum
Dienstag, 5. August 2025 um 19:00 Uhr
Ort
HQ, /proc, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden

Die AG Theorie ist ein offenes Treffen innerhalb des C3D2. Zu jedem Termin wird ein Text gelesen und besprochen.

Heute lesen und diskutieren wir: Hackerethik

Eine Liste von Texten, die wir bearbeiten wollen befindet sich hier.

by CCC Dresden (mail@c3d2.de) at July 29, 2025 08:00 PM

Netzpolitik.org

Verfassungsbeschwerde: Was darf die Polizei mit einkassierten Handys machen?

Ungefähr 10 gestapelte Smartphones vor rosa HintergrundHandybeschlagnahmen kommen bei der Polizei sehr häufig vor. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Hal Gatewood
Weil die Polizei das Handy eines Journalisten beschlagnahmte und vollständig auswertete, zieht dieser vor das Verfassungsgericht. Jurist:innen fordern klarere Regeln, welche Daten die Beamt:innen auslesen dürfen. Besonders, wenn die nichts mit dem Anlass der Beschlagnahme zu tun haben.

by Anna Biselli at July 29, 2025 03:21 PM

Gaskraftwerke: Die fossile Industrie liebt KI

Gas- und Kohlekraftwerk mit WindrädernGas, Kohle und Windkraft nebeneinander. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jochen Tack
Wer mehr Rechenzentren bauen will, muss sie auch mit Energie versorgen. Der Ausbau erneuerbarer Energie kann kaum mithalten, doch Fossilkonzerne stehen schon in den Startlöchern, um Gaskraftwerke zu errichten.

by Gastbeitrag at July 29, 2025 02:56 PM

CCC Dresden

Im Chaos kann euch ein freies Betriebssystem eingerichtet werden: Die Zeit von Windows 10 endet und Geräte können mit GNU/Linux nachhaltig weiter betrieben werden.

use of *nix at one's own peril
Datum
Sonnabend, 2. August 2025 um 13:37 Uhr bis 20:02 Uhr
Ort
C3D2 (Hackspace), Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden

tl;dr: Wer das Betriebssystem – wie Windows 10 – durch ein freies Betriebssystem ersetzt bekommen möchte, kann gern am 2. August 2025 bei uns im Chaos vorbeikommen. Einerseits gibt es eine Art Workshop, dem ein kleiner Vortrag mit Grundlage vorangestellt ist. Andererseits gibt es einen größeren Vortrag zum Ökosystem von freien Betriebssystemen, bezogen auf die Verwendung als Arbeitsplatz. Weitere detaillierte Informationen sind im Dokument Install-Party im Zentralwerk zum Ende von Windows 10 zu finden.

Viele Menschen – auch im Zentralwerk – nutzen „aus Gewohnheit“ oder anderen Gründen das Betriebssystem Windows. Darunter sind auch viele Menschen, die noch Windows 10 verwenden und mit dem Ende der Unterstützung dieser Version zwangsläufig vor einem Wechsel ihrer Gewohnheiten stehen. Viele sind dabei auch besonders hart betroffen, da die nachfolgende Version auf den Computern selbst nicht unterstützt wird. Wegen fehlender Funktionalitäten der Computer können die Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllt werden. Der weitere Betrieb von Windows ist praktisch ausgeschlossen. Es muss also ohnehin ein nennenswerter Aufwand zum Umzug von Daten & Co erfolgen.

Ob nun durch Zwang oder Vernunft: Ein Wechsel weg von Windows 10 steht an. Denen, die einen Wechsel zu einem freien Betriebssystem beabsichtigen, möchten wir Unterstützung anbieten. Einerseits geht es uns um „nachbarschaftliche“ Hilfe für nette Menschen, aber andererseits auch bestehende Computer vor der vermeintlichen Untauglichkeit zu bewahren. Die Perspektive, dass wertvoll hergestellte Computer wegen dem hohen Anspruch eines Konzerns als Schrott zu betrachten sind, ist unschön. Wir können mit freien Betriebssystemen – wie sie bei uns ohnehin üblich sind – eine andere Sicht auf Computer eröffnen.

Grundsätzlich nutzen wir im C3D2 (Chaos Computer Club Dresden) alle freie Betriebssysteme. (Also uns betrifft „das Problem“ eigentlich nicht direkt. :-p ) Wir möchten unsere Kenntnisse (Erfahrungen) mit allen interessierten Menschen teilen, um sie einfach und nachhaltig zur Nutzung von „ordentlichen“ Betriebssystemen auf ihren Computern zu befähigen. Wir wollen euch nicht zu ausgebildeten Spezialexpertinnen machen, sondern euch zweckmäßige Grundlagen zur Orientierung geben. Dabei geht es mehr um bestehende Konzepte im Ökosystem und deren Relevanz beim Einstieg, als praktische Administration verschiedener Systeme.

Die Veranstaltung ist eine Art Schulung, aber eben auch wirkliches Tun. Also bringt eine Hand voll Aktionismus und Geräte mit.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen heutzutage ein freies Betriebssystem auf dem Computer zu verwenden: Von politischer Überzeugung bis hin zum schlichten Ersatz vom 2025 nicht mehr unterstützten Betriebssystem Windows™ 10. Aber auch Sicherheit oder Nachhaltigkeit können solche Gründe sein.

Alle Interessierten – insbesondere auch ohne nennenswerte Vorkenntnisse – seien eingeladen: Kommt vorbei, um euch über Linux und das Universum der freien Software zu informieren. Wir können euch bei der Installation von einem universellen freien Betriebssystem beim Computer helfen. Die folgliche Konfiguration von Anwendungen können wir gemeinsam bestreiten. Auch zu verbreiteten Techniken und sich daraus ergebenden Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Unser Ziel ist es, dass alle einfach – und dennoch „richtig“ – ihr eigenes System gut und womöglich langfristig nutzen können.

Weitere Informationen – etwa zum Ablauf am Tag oder mitzubringende Dinge – findet ihr auf der Seite zur Organisation der Veranstaltung:
Install-Party im Zentralwerk zum Ende von Windows 10 2025

Win + Alt + Entf :-)

by CCC Dresden (mail@c3d2.de) at July 29, 2025 01:37 PM

Netzpolitik.org

Prototyp vorgestellt: EU will Alterskontroll-App an Google binden

Ein Spielplatz mit bunten Android-Figuren in der SonneAndroid lässt sich auch gut ohne Google nutzen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Guido Coppa
Die EU arbeitet an einer App, mit der Millionen Menschen künftig ihr Alter nachweisen sollen. Doch schon am Prototypen entzündet sich Kritik: Eine Bindung an Google-Dienste würde US-Konzerne stärken und sogar gegen eigene Vorgaben der EU verstoßen.

by Daniel Leisegang at July 29, 2025 01:37 PM

Metalab

LibreGraphicsVienna (2025-10-14 18:30:00)

LibreGraphicsVienna (2025-10-14 18:30:00)

July 29, 2025 01:00 PM

Chaosradio

Dicke Bretter, diesmal über die Schwarz-Schwarz-Roten und ihr neues Digitalministerium

Das Digitalministerium wurde ganz neu aus dem Boden gestampft und musste sich seine Fachleute aus fünf anderen Ministerien zusammensuchen. In dieser Folge sprechen wir darüber, was das Digitalministerium leisten soll. Wir erklären auch, was für Ministerien es eigentlich gibt, wie neue Ministerien entstehen und wie sie aufgebaut sind. Am Rande sprechen wir natürlich auch über die wichtigsten Personal- und Fachfragen des Digitalministeriums. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht viel über das Digitalministerium bekannt, mittlerweile gibt es konkrete Pläne. Diese Folge mit Elisa Lindinger und Elina Eickstädt dient der allgemeinen Einführung in die Welt der Ministerien.

by Chaos Computer Club Berlin at July 29, 2025 08:51 AM

July 28, 2025

Netzpolitik.org

Streik der TikTok-Moderator*innen: „Sie sind Vorkämpfer“

Eine Gruppe Menschen in ver.di-Warnwesten hält ein Banner.Die TikTok-Mitarbeitenden bei ihrem zweiten Warnstreik – Public Domain netzpolitik.org
Die Videoplattform TikTok will die Arbeit von Content-Moderator*innen an eine KI und externe Unternehmen auslagern. Die Beschäftigten halten mit Warnstreiks dagegen. Der Fall zeigt, wie gnadenlos TikTok auf Gewinn getrimmt wird.

by Martin Schwarzbeck at July 28, 2025 12:38 PM

Metalab

Berberbungstreffen (2025-07-28 12:00:00)

Berberbungstreffen (2025-07-28 12:00:00)

July 28, 2025 11:00 AM

Netzpolitik.org

Gesichtersuche im Asylverfahren: Biometrie ohne Bremse

Mann im Anzug, links im Bild RichtreflexeEin Gesicht unter Milliarden erfassten Gesichtern aus dem öffentlichen Internet: Innenminister Alexander Dobrindt. CC-BY 2.0 IMAGO / Thomas Trutschel
Das Bundesinnenministerium will mehr biometrische Gesichtersuche im Asylverfahren und streicht dafür Vorgaben zu Transparenz und Datenschutz. Die Pläne könnten gegen EU-Recht verstoßen.

by Chris Köver at July 28, 2025 10:41 AM

July 27, 2025

CCC Duesseldorf

Führe deinen Hackspace so, dass die AfD Anfragen über dich stellt.

Wie einige bereits mitbekommen haben, hat die AfD bereits im April eine Landtagsanfrage mit dem Titel „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen in NRW“ gestellt. Im Kern geht es in der Anfrage darum, NGOs, insbesondere die, die sich klar gegen Rechts positionieren, durch die Infragestellung ihrer Gemeinnützigkeit unter Druck zu setzen. Auch insgesamt gibt das Papier Einblicke in die Haltung der rechtsextremen Partei zu zivilgesellschaftlichem Engagement. Einige Organisationen werden dabei explizit genannt, neben Fridays for Future oder diversen Asten ist auch das Chaosdorf dabei.

Inzwischen liegt die Antwort der Landesregierung vor, diese stellt nun klar, dass Organisationen, die menschenfeindliche Phänomene benennen und ihnen entgegentreten im Gegenteil klar zu Fördern sind.

Wen die ganze Anfrage nebst Antworten interessiert, wird hier fündig: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD18-14721.pdf

Für uns bleibt es dabei: Nie wieder ist jetzt!

by JeDi at July 27, 2025 05:00 PM

July 26, 2025

CCC Media

Jenseits des Menschlichen Auges – wie funktioniert eine Hyperspektralkamera? (tdf2025)

Hyperspektralkameras sehen hunderte Farben, nicht lediglich drei. Damit können Eigenschaften gemessen werden, die man aus der Alltagserfahrung nicht kennt. Die Anwendungen sind vielfältig: von Plastiksortierung, über den Wirkstoffgehalt von Medikamenten, bis zu der Bestimmung der Dicke von hauchdünnen Schichten. In diesem Talk wird erklärt, wie diese Kameras funktionieren, und es werden Beispiele vorgestellt für praktische Anwendungen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/LLUXYS/

Video:tdf2025-62-deu-Jenseits_des_Menschlichen_Auges_-_wie_funktioniert_eine_Hyperspektralkamera_hd.mp4

July 26, 2025 10:00 PM

Neurodivergenz: Wenn dein Hirn "anders" ist. (tdf2025)

"Neurodivergent", "neurotypisch" und "neurodivers" kommen in den letzten Jahren immer häufiger in der öffentlichen Wahrnehmung vor. Aber was bedeuten die Begriffe jeweils? Und wie zeigt sich Neurodiversität im Alltag? Ich bin Doktorandin am KIT im Forschungsfeld "Neurodivergenz, Arbeit und Technologie". Meine Lohnarbeit besteht also darin, mich mit den neurologischen, psychologischen und soziotechnischen Zusammenhängen zu beschäftigen. Und mein Nerd-sein ist der Grund dafür, dass ich gerne anderen von Dingen erzähle, die ich spannend finde. Oder ist das mein ADHS? Vermutlich beides. Jedenfalls sind meine Vorträge - laut externem Feedback - immer auch ganz unterhaltsam. Und Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es auch! --- Enthält: kunterbunte Dialektmischung, seltsamen Humor, potentiell hibbelige Vortragende. Wird ohne Popcorn geliefert. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MHB93M/

Video:tdf2025-42-deu-Neurodivergenz_Wenn_dein_Hirn_anders_ist_hd.mp4

July 26, 2025 10:00 PM

Verdient da Jemand oder kann das Weg? Archivarbeit in Zeiten des Technokapitalismus (tdf2025)

Wie können wir Daten schützen und für de Zukunft zugänglich machen und erhalten, wenn sich das Internet immer mehr in den Besitz von einzelnen Konzernen konsolidiert? Ein kleiner Talk mit Diskussion zur Theorie und Praxis von Websitenarchivierung und digitaler Langlebigkeit. Das Internet ist schon lange nicht mehr ein Ort, wo Information einfach nur festgehalten und empfangbar gemacht wird. Spätestens seit der Wende von Google als Suchmaschine zu Google als Werbeplattform sehen wir, wie Informationen gewichtet und gehortet werden kann. Aber was heißt das für die Langlebigkeit unserer Informationen wenn sich alles auf Plattformen verschiebt? Wenn einst einfach durchsuchbare Foren zu Discord Kanälen gewandert sind, in welchen nichts mehr findbar ist und die von einem Moment auf den nächsten verschwinden können, oder Unterhaltungsriesen wie Amazon Menschen ihre gesamte Onlinebibliothek entziehen, weil sie es nicht mehr erlauben auf anderen Geräten Bücher zu lesen? In diesem Talk reden wir über Möglichkeiten, Informationen die Öffentlich zugänglich sein sollten der Plattformhölle zu entziehen, Methoden um Internetseiten auch noch in ferner Zukunft durchsuch- und nutzbar zu machen, und wie wir dazu beitragen können, dass Internet in eine wahre Bibliothek zu verwandeln. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/FBBUML/

Video:tdf2025-40-deu-Verdient_da_Jemand_oder_kann_das_Weg_Archivarbeit_in_Zeiten_des_Technokapitalismus_hd.mp4

July 26, 2025 10:00 PM

Spannungsfeld – Die digitale Welt und die Justiz (tdf2025)

Falk Hirschel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, berichtet über aktuelle Entwicklungen innerhalb der juristischen Welt sowie Gesetzgebung rund um Digitales und wie ich sicherstellen kann, dass meine Rechte nicht verletzt werden, sollte die Polizei zwecks einer Hausdurchsuchung bei mir anklopfen. Dieser Vortrag wurde organisiert von der Piratenpartei Baden-Württemberg. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/F8FC7A/

Video:tdf2025-34-deu-Spannungsfeld_-_Die_digitale_Welt_und_die_Justiz_hd.mp4

July 26, 2025 10:00 PM

Fighting Bias in AI: Can Ordinary People Make a Difference? (tdf2025)

Artificial intelligence is increasingly used to make decisions that affect our lives, from job applications to loan approvals to what content we see online. But these systems can sometimes treat people unfairly, especially those from underrepresented groups. Researchers have developed many ways to make machine learning fairer. However, these solutions are rarely used by companies, since they can reduce performance and are not yet required by most laws. Meanwhile, these systems often rely on data contributed by users themselves. This opens up a new possibility: what if the people affected by biased AI could take action collectively? In this talk, I’ll start by explaining what machine learning is and how it can potentially become unfair. I will then share initial results about how a small, coordinated minority can shift the behavior of AI systems toward fairer outcomes. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/MKSYLS/

Video:tdf2025-12-eng-Fighting_Bias_in_AI_Can_Ordinary_People_Make_a_Difference_hd.mp4

July 26, 2025 10:00 PM

Metalab

Ingenieursbüro (2025-08-03 16:00:00)

Ingenieursbüro (2025-08-03 16:00:00)

July 26, 2025 11:00 AM

Netzpolitik.org

KW 30: Die Woche, in der wir für mehr Sicherheit geworben haben

– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
Die 30. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 19 neue Texte mit insgesamt 224.879 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.

by Ingo Dachwitz at July 26, 2025 08:07 AM

July 25, 2025

CCC Media

Videoüberwachung am ZOB – Stümperei oder Autoritarismus? Der Palmer-Unterkomplex (tdf2025)

Aufgrund der geplanten Videoüberwachung am Tübinger ZOB waren wir im vergangenen Jahr leider mit der politischen Arbeit von Boris Palmer beschäftigt. In dem Vortrag dokumentieren wir was bisher geschah, was nun geplant ist und wie es weiter geht. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/RGMEWL/

Video:tdf2025-64-deu-Videoueberwachung_am_ZOB_-_Stuemperei_oder_Autoritarismus_Der_Palmer-Unterkomplex_hd.mp4

July 25, 2025 10:00 PM

KI und Dystopie (tdf2025)

Der EU AI Act ist der erste Versuch, Künstliche Intelligenz zu regulieren. Na, ein Glück, dann müssen uns dystopische Welten wie die, in denen SKYNET, Killerroboter und die Matrix mehr oder weniger friedlich mit dem Menschen koexistieren, ja nicht kümmern. Oder? Wir schauen uns mit einem Augenzwinkern an, was die EU da jetzt alles genau (nicht) reguliert, und was davon die Menschheit am Ende höchstwahrscheinlich auslöschen wird (Spoiler: Es sind keine Terminatoren). Ohne Gewähr. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/DA89E7/

Video:tdf2025-61-deu-KI_und_Dystopie_hd.mp4

July 25, 2025 10:00 PM

microSD-Karten: Zuverlässigkeit und Lebensdauer (tdf2025)

Standard-microSD-Karten sind eigentlich ungeeignet für z.B. Raspberry Pis oder andere Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit und Lebensdauer wichtig sind. Wir werden uns anschauen, warum dies so ist, und was man dagegen tun kann. Standard-microSD-Karten (und ähnliche Flash-Speichermedien, inkl. USB-Sticks) sind eigentlich nicht für Zwecke geeignet, in denen es auf Zuverlässigkeit, Datenintegrität und eine lange Lebensdauer ankommt. Stattdessen geht es eher darum, einen billigen, kompakten, kurzfristigen Speicher zur Verfügung zu stellen -- z.B. um in Kameras oder Smartphones viele Bilder zwischenspeichern zu können oder um große Datenmengen zu transportieren. Mittlerweile werden microSD-Karten aber verstärkt auch in anderen Bereichen -- z.B. embedded-PCs / Raspberry Pis -- eingesetzt, in denen es eher um eine lange, zuverlässige Funktion geht. Standard-microSD-Karten sind hier denkbar schlecht geeignet, und "sterben" oft ziemlich schnell. Deshalb werden wir uns hier anschauen, wie man dies lösen kann, welche microSD-Karten man stattdessen z.B. in Raspberry Pis einsetzen sollte, wie lange diese leben, und wie man dies (SMART-ähnlich) überwacht. Roland ist Ingenieur und Unternehmer, und hat über 2000 Raspberry Pis mit microSD-Karten bei Kunden laufen. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/SQWK3Q/

Video:tdf2025-43-deu-microSD-Karten_Zuverlaessigkeit_und_Lebensdauer_hd.mp4

July 25, 2025 10:00 PM

Das Leben in Git (Annex) (tdf2025)

Ein Einblick, wie man alles Mögliche (nicht nur Code, auch Notizen, Fotos, Videos, Dokumente, etc.) mit der bekannten Versionsverwaltung Git synchronisiert, sichert und archiviert. Git (https://git-scm.org) ist *die* Versionsverwaltungssoftware, die praktisch überall zur Versionierung und Kollaboration bei Softwareprojekten verwendet wird. Mit Git hat man die Möglichkeit, zusammengehörige Änderungen stückweise abzulegen und zu beschreiben. Dadurch kann man zu jedem alten Änderungssatz zurückgehen, hat also automatisch ein Backup mit Kontext. Zudem ist Git dezentral, braucht also nur zum Synchronisieren eine Internetverbindung. Nun ist das nicht nur beim Programmieren sinnvoll: Wer möchte nicht ein feines Backup seiner Fotos oder Dokumente mit sämtlicher Änderungshistorie haben? Mit der Erweiterung "Git Annex" wird Git beigebracht, auch große Nicht-Text-Dateien zu verwalten und nach präzisen regeln zu synchronisieren und abzulegen. Mit diesem Werkzeug lässt sich praktisch "das ganze Leben" mit Git ablegen. In diesem Vortrag stelle ich vor, was ich damit so mache. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/EECDBS/

Video:tdf2025-26-deu-Das_Leben_in_Git_Annex_hd.mp4

July 25, 2025 10:00 PM

Digitalisierung – Wirklich für alle?! (tdf2025)

Fördern wir digitale Selbstbestimmung oder digitale Ungleichheit?
Wir leben in einer Zeit, in der Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Ein regelrechter Digitalisierungswahn hat unser Privatleben sowie die Wirtschaft ergriffen. Das Thema ist kurz gesagt komplex. Wer ein selbstbestimmtes Leben anstrebt, braucht ein Mindestmaß an Verständnis.
Bei Autonomie geht es auch um Verantwortung. Nur wer die Konsequenzen seines Handelns kennt, kann wirklich Verantwortung übernehmen. Für sich, die Gesellschaft und die nächste Generation. Wir definieren die Begrifflichkeiten digitale Souveränität, Mündigkeit und Teilhabe, zeigen Voraussetzungen zur Teilhabe auf und bewerten Chancen und Risiken. Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ about this event: https://cfp.cttue.de/tdf4/talk/KWZP7X/

Video:tdf2025-20-deu-Digitalisierung_-_Wirklich_fuer_alle_hd.mp4

July 25, 2025 10:00 PM

Netzpolitik.org

Nerviges Feature: Googles „Übersicht mit KI“ abstellen, so gehts

Bildschirm zeigt Google Startseite mit dem Suchbegriff duckduckgoDie Suchmaschine zu wechseln, ist eine mögliche Alternative. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / imagebroker
Das Erste, was man neuerdings bei einer Google-Suche sieht, ist oftmals eine KI-generierte Zusammenfassung. Eine Option zum Abschalten dieser „Übersicht mit KI“ bietet Google zwar nicht direkt an. Mit wenigen Klicks in den Browser-Einstellungen klappt es trotzdem.

by Karoline Tanck at July 25, 2025 02:51 PM

Gefährliche Symbolpolitik: Pornhub beugt sich britischen Alterskontrollen

Laptop mit geöffneter Pornub-Startseite im BrowserMenschen in Großbritannien sollen diese Seite nicht mehr ohne Weiteres öffnen dürfen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / yay images; Bearbeitung: netzpolitik.org
Die britische Medienaufsicht hat sich durchgesetzt. Pornhub und weitere große Plattformen setzen jetzt rigorose Alterskontrollen durch. Als nächstes könnten VPN-Dienste ins Visier geraten. So wird der Jugendschutz zum Vorwand, um Grundrechte im Netz zu schleifen. Ein Kommentar.

by Sebastian Meineck at July 25, 2025 12:11 PM

Digital Networks Act: Dieses Internet der Zukunft wünschen sich die mächtigen Telekom-Konzerne

Die Logos von Orange, Telefonica und TelekomGroße europäische Netzbetreiber wollen von der EU-Kommission ein für sie maßgeschneidertes, dereguliertes Internet. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten Bild: IMAGO / Sven Simon, Bearbeitung: netzpolitik.org
Der für Ende des Jahres geplante Digital Networks Act wird kaum eine Ecke des Internet-Ökosystems unangetastet lassen. Zur Vorbereitung des Gesetzes hat die EU-Kommission die Öffentlichkeit nach ihrer Meinung gefragt. Wir haben uns angesehen, was auf der Wunschliste der großen Ex-Monopolisten steht.

by Tomas Rudl at July 25, 2025 06:11 AM

July 24, 2025

Metalab

Toastabend (2025-08-21 16:00:00)

Toastabend (2025-08-21 16:00:00)

July 24, 2025 06:00 PM

CCC Koeln

ABCCCC: Im Labyrinth der Konzerne -- Dark Patterns und Aufmerksamkeitsökonomie

Sie begegnen uns in Apps auf dem Telefon, in Spielen, in Shops, in Social Media, auf Nachrichtenseiten, in Messengern, im Supermarkt und... wo eigentlich nicht? Dark Patterns, also die manipulative Gestaltung von Schnittstellen und Umgebungen mit dem Zweck uns zu Handlungen zu verleiten, die unseren Interessen eigentlich zuwider laufen.

by thee at July 24, 2025 04:10 PM

Netzpolitik.org

Facebook-Datenleck: Meta muss mir 250 Euro zahlen – dir auch?

Facebook- und Meta-Logo auf Bildschirmen, davor fliegen GeldscheineMeta verteilt einen warmen Geldregen. Bekommst du auch etwas ab? – Alle Rechte vorbehalten Logos IMAGO / IlluPics, Geldregen IMAGO / NurPhoto, Collage netzpolitik.org
Sechs Millionen Menschen aus Deutschland haben Anspruch auf Schadensersatz, weil Facebook ihre Daten ungenügend gesichert hat. Der Sammelklage kann man sich kostenlos anschließen. Ein Erfahrungsbericht vom Kampf gegen den Meta-Konzern.

by Martin Schwarzbeck at July 24, 2025 03:01 PM

Trumps KI-Plan: Ideologisch neutral, nicht „woke“

Trump mit DektretSymbolbild dieser Legislatur: Donald Trump hält seine Verordnungen gerne in die Kamera. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / UPI Photo
Die USA wollen bei KI weltweit führend bleiben – mit einem Aktionsplan, der mehr Freiheit für Unternehmen verspricht. Doch in einem Punkt greift die Regierung ein: KI darf nicht „woke“ sein. Das könnte zur ideologischen Säuberung von Trainingsdaten führen, warnen Fachleute.

by Chris Köver at July 24, 2025 01:49 PM

July 23, 2025

Metalab

Community Resilience (2025-08-04 19:00:00)

Community Resilience (2025-08-04 19:00:00)

July 23, 2025 08:00 PM

Hack ma's Dama Wos (geschlossenes Arbeitstreffen (2025-08-06 15:00:00)

Hack ma's Dama Wos (geschlossenes Arbeitstreffen (2025-08-06 15:00:00)

July 23, 2025 08:00 PM

Netzpolitik.org

Gesichtserkennung und KI: Innenminister Dobrindt plant neues Sicherheitspaket

Innenminister Dobrindt guckt durch Fernglas.Alles im Blick: Innenminister Dobrindt und Bundespolizei. – Alle Rechte vorbehalten BMI / Ibo Ot / bundesfoto
Die Polizei soll bald auch Gesichter-Suchmaschinen wie Clearview und Überwachungs-KI wie Palantir nutzen. Wir veröffentlichen das neue Sicherheitspaket des Innenministeriums. Die Zivilgesellschaft kritisiert den erneuten Vorstoß für weitreichende Befugnisse.

by Andre Meister at July 23, 2025 04:01 PM

CCC Dresden

AG Theorie

Datum
Dienstag, 29. Juli 2025 um 19:00 Uhr
Ort
HQ, /proc, Zentralwerk, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden

Das erste Treffen der AG Theorie wird am 29.07.25 um 19 Uhr im HQ stattfinden.

Die AG Theorie ist ein offenes Treffen innerhalb des C3D2. Zu jedem Termin wird ein Text gelesen und besprochen.

Heute lesen wir: A Declaration of the Independence of Cyberspace

Eine Liste von Texten, die wir bearbeiten wollen befindet sich hier.

by CCC Dresden (mail@c3d2.de) at July 23, 2025 04:00 PM

Metalab

Netzpolitik.org

Psycholog*innen warnen: Soziale Medien als Zerrspiegel der Gesellschaft

Zerrspiegel reflektiert buntes WandbildKein Spiegel, sondern ein Zerrspiegel (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Depositphotos
Forschende der New York University sehen in sozialen Medien einen Zerrspiegel für gesellschaftliche Normen, angetrieben von Empfehlungsalgorithmen. Sie empfehlen, sich dieser Illusion zu entziehen.

by Karoline Tanck at July 23, 2025 12:53 PM

Google: Menschen klicken halb so oft auf Links, wenn es eine KI-Zusammenfassung gibt

Foto eines Smartphones, das eine Google KI-Zusammenfassung zum Thema Chatkontrolle zeigtAutomatisch generierte Zusammenfassung zum Thema Chatkontrolle statt Link zu einem Medium. CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.org
Der Einsatz von sogenannten KI-Zusammenfassungen auf Suchergebnisseiten führt zu einer deutlichen Änderung des Nutzungsverhaltens. Klassische Internetangebote dürften immer weniger Klicks abbekommen. Darauf deuten gleich mehrere Studien hin.

by Markus Reuter at July 23, 2025 12:00 PM

Verfassungsbeschwerde: Das Problem heißt nicht nur Palantir

Logo Palantir am Pavillon beim World Economic Forum in Davos, Schweiz.Der Palantir-Pavillon beim World Economic Forum in Davos, Schweiz. CC-BY-SA 2.0 Cory Doctorow
Bayern fängt sich wegen der automatisierten Datenanalyse im Polizeigesetz eine Verfassungsbeschwerde ein. Dass es ausgerechnet die Software des rechten Milliardärs Peter Thiel sein muss, ist dabei nicht der Kern des Problems, sondern das Zusammenführen und heimliche Rastern einer großen Datenfülle aus verschiedensten Polizeisystemen.

by Constanze at July 23, 2025 11:19 AM

July 22, 2025

Netzpolitik.org

Versammlungsfreiheit: Stadt Kenzingen zieht Rechnung für Demonstration zurück

Familien mit Schildern demonstrieren gegen hohe Kosten für Kindergarten.Laut dem Veranstalter demonstrierten 150 Menschen in Kenzingen gegen Mehrkosten bei der Kinderbetreuung. – Alle Rechte vorbehalten privat
Nach öffentlichem Druck und rechtlicher Prüfung zieht der Bürgermeister von Kenzingen die Rechnung für eine Demo zurück. Der Fall zeigt jedoch, dass in Baden-Württemberg Gebühren für Demonstrationen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind. Jetzt könnte der Landtag nachbessern.

by Markus Reuter at July 22, 2025 04:15 PM

CCC e.V.

Blackbox Palantir

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat heute mit Unterstützung des Chaos Computer Clubs Verfassungsbeschwerde gegen die automatisierte polizeiliche Datenanalyse in Bayern erhoben.

by kerstin at July 22, 2025 03:49 PM

Netzpolitik.org

Regeln für ChatGPT: So will die EU die KI-Verordnung umsetzen

Eine Person töpfertEs nimmt langsam Form an (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/westend61; Bearbeitung: netzpolitik.org
KI-Systeme wie ChatGPT müssen sich ab dem 2. August an die KI-Verordnung halten. Mit neuen Leitlinien und einem Kodex will die EU-Kommission die oftmals vagen Vorgaben in Form bringen. Ein Überblick.

by Sebastian Meineck at July 22, 2025 03:47 PM

Metalab

BSeite Wien GV (2025-07-24 17:30:00)

BSeite Wien GV (2025-07-24 17:30:00)

July 22, 2025 03:00 PM

Netzpolitik.org

Senat prescht vor: Hamburg will Bezahlkarten ausweiten

Eine Hand hält eine Bankkarte, dahinter liegt Bargeld.Bezahlkarten oder Bargeld, fragt sich die Stadt Hamburg. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Lobeca
Obwohl Bezahlkarten diskriminieren können und mit Einschränkungen verbunden sind, will die Stadt Hamburg das System auf andere Bereiche ausdehnen. Dabei bleibt unklar, was die Stadt eigentlich will und wie der umstrittene Ansatz tatsächlich Bürokratie abbauen soll.

by Tomas Rudl at July 22, 2025 02:59 PM